Netzqualität verstehen, Kundenbedürfnisse besser erfüllen
Die aktuelle NET CHECK Analyse zur Glasfasernutzung in Deutschland sowie der CHIP-Netztest 2024/25 liefern aufschlussreiche Daten zur Netzabdeckung, -nutzung und -qualität. Für Internetanbieter ergeben sich daraus konkrete Handlungsfelder – insbesondere in den Bereichen Self-Service, Kundensupport und Produktvermarktung.
Glasfaserausbau in Deutschland: Starke regionale Unterschiede
Laut NET CHECK liegt der Glasfaseranteil in Bundesländern wie Niedersachsen (37,6 %) und Hessen (35,3 %) deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Dagegen verzeichnen Hamburg (9,3 %) und Berlin (9,0 %) vergleichsweise geringe Nutzungszahlen.
Die gemessenen Glasfasernutzungsraten basieren auf einem verifizierten Test, der von NET CHECK bundesweit zwischen April 2024 und März 2025 durchgeführt wurde. Basierend auf Tausenden von verifizierten Speedtests durch reale EndnutzerInnen hat NET CHECK die aktuelle Glasfasernutzung in den Bundesländern analysiert.
.webp)
Was bedeutet das für Internetanbieter?
- Gezieltes Marketing in Regionen mit hohem Ausbaugrad – z. B. mit Glasfaser-Angeboten direkt über In-App-Kampagnen in der MyProvider App.
- In schwach versorgten Gebieten: verständliche Kommunikation, einfache Einrichtungsprozesse und digitale Hilfestellung zur Reduktion von Wechselbarrieren. Lesen Sie hier mehr zu Kundenerwartungen im Breitbandmarkt 2025.
- Self-Service-Funktionen entlasten den Support: Fragen zur Einrichtung oder Nutzung von Glasfaseranschlüssen lassen sich direkt in der App klären. Erfahren sie, wie effizienter Kundenservice mit einer Service-App gelingt.
5G in Deutschland: Standard mit Einschränkungen
Der CHIP-Netztest legt einen Schwerpunkt auf den 5G-Ausbau, insbesondere im 3,6-GHz-Band. Nur hier sind Übertragungsraten von über 1 Gbit/s möglich. In anderen Frequenzbereichen (z. B. DSS) bleibt der Geschwindigkeitsvorteil oft aus.
Was heißt das für den Kundenservice?
- Viele KundInnen setzen „5G“ automatisch mit Highspeed gleich. Fehlende Aufklärung führt zu Frust und Supportanfragen. Digitale Kundenkommunikation ist für Internetanbieter somit ein wichtiges Mittel.
- Eine Self-Service App mit realistischen Netzstatus-Anzeigen und Tipps zur WLAN-Optimierung hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Mehr zum Thema "WLAN 2025: Herausforderungen und Chancen für Netzbetreiber im Zeitalter von Wi-Fi 7 und IoT" finden Sie im Blogbeitrag.
- Besonders bei mobilen Routern oder Hybridlösungen ist die genaue Unterscheidung zwischen LTE, DSS-5G und echtem 5G entscheidend – sowohl für NutzerInnen als auch im technischen Support.
Was EndkundInnen wirklich wichtig ist: Verbindungsqualität zählt
Die Bewertungskriterien im Netztest zeigen: Stabile Verbindungen, kurze Rufaufbauzeiten und gute Sprachqualität spielen für NutzerInnen eine zentrale Rolle – teils mehr als reine Downloadgeschwindigkeiten.
Wie Anbieter darauf reagieren sollten:
- Zuverlässigkeit sollte im Kundenservice eine größere Rolle spielen als theoretische Maximalwerte. Verschiebung der Kommunikation von Spitzenwerten zu reell wichtigen Kennzahlen.
- Die einzigartigen WLAN-Optimierungsmöglichkeiten der MyProvider App lösen bei den Kunden den Knoten: Im Heimnetz das erste Mal die unsichtbaren WLAN-Flaschenhälse finden! Das führt das erste Mal zu wirklich wahrnehmbarer Qualitätsverbesserung – oder zu Verständnis bei den Kunden. So oder so eine WIN-Situation für den Provider.
- Wer Tools zur Selbsthilfe anbietet, reduziert den Stress bei den Kunden und den eigenen Mitarbeitenden. Was wirklich zählt, ist dann Folgendes: Self-Service-Companies machen es den Kunden so bequem, dass sie gar nicht daran denken, jemals zu wechseln. Retention at its best!
Wie Provider die Kundenzufriedenheit steigern, erfahren sie im Beitrag. Werden Sie mit MyProvider zum Service-Vorreiter.