Die wachsenden Anforderungen an WLAN-Netzwerke
Ob im Homeoffice, beim Streaming oder für smarte IoT-Geräte – stabiles WLAN ist essenziell. Doch mit der Einführung von Wi-Fi 7 und der steigenden Anzahl vernetzter Geräte stoßen Netzbetreiber an ihre Grenzen. Eine leistungsfähige Infrastruktur und optimierte Serviceprozesse werden immer wichtiger. Wie können Netzbetreiber diesen Herausforderungen begegnen?
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Die folgenden Trends verändern die WLAN-Landschaft nachhaltig:
- Marktentwicklung: Bis 2030 wird die Zahl der vernetzten IoT-Geräte auf über 40 Milliarden ansteigen, was die Nachfrage nach leistungsfähigen WLAN-Lösungen erhöht.
- Technologische Fortschritte: Wi-Fi 7 hat sich 2025 als neuer Standard etabliert, während Wi-Fi 6 weiterhin als leistungsfähige Alternative im Einsatz bleibt.
- Netzwerkinfrastruktur: Multi-Gig-Switches gewinnen an Bedeutung, da 2,5GbE- und 5GbE-Multi-Gig-Verbindungen für Wi-Fi 7 Access Points erforderlich sind.
- Gesetzliche Vorgaben: Ab 2025 wird in vielen Bundesländern WLAN-Zugang in Pflegeheimen verpflichtend. Betreiber müssen eine zuverlässige und sichere Internetverbindung gewährleisten.
- Bandbreitenbedarf: Die Nachfrage steigt weiter – angetrieben durch hochauflösendes Videostreaming, Online-Gaming und die wachsende Anzahl vernetzter Haushaltsgeräte.
- Sicherheit & Datenschutz: Nutzer erwarten robuste Sicherheitsmaßnahmen und mehr Kontrolle über ihre Daten. Die steigende Vernetzung erhöht gleichzeitig das Risiko von Cyberangriffen.
- Leistungsfähigkeit von Wi-Fi 7: Der neue Standard verspricht Datendurchsätze von bis zu 46 Gigabit pro Sekunde und Latenzen unter 5 Millisekunden.
- IoT-Optimierung: LPWAN-Technologien (Low Power Wide Area Network) setzen sich für sensorbasierte IoT-Lösungen durch.
- Routerhersteller setzen auf innovative Lösungen für schnelles Internet und eine verbesserte WLAN-Abdeckung, wobei der Fokus auf den neuesten Standards wie Wi-Fi 7 und 10G-Glasfaser liegt.
Die Herausforderungen für Netzbetreiber
Mit den oben genannten Entwicklungen wachsen die Anforderungen an Netzbetreiber:
- Skalierung der Infrastruktur: Die Netzwerke müssen höhere Datenmengen effizient verarbeiten und dabei stabile Verbindungen gewährleisten.
- Sicherheitsanforderungen: Stärkere Authentifizierungsmechanismen und Verschlüsselung sind notwendig, um Datenschutzbestimmungen zu erfüllen und Cyberbedrohungen zu minimieren.
- Erhöhter Support-Bedarf: KundInnen erwarten eine reibungslose WLAN-Einrichtung und -Optimierung, ohne komplexe technische Prozesse oder lange Wartezeiten bei der Servicehotline.
Wie MyProvider bei diesen Herausforderungen unterstützt
Mit modernen Customer Self-Service Lösungen wie MyProvider können Netzbetreiber ihre KundInnen dabei unterstützen, ihr WLAN eigenständig einzurichten und zu optimieren. Dadurch lassen sich Servicehotlines entlasten und die Kundenzufriedenheit erhöhen.