Datenschutz ist kein „Nice-to-have“
Internetdienstleister stehen heute mehr denn je im Fokus, wenn es um den Schutz personenbezogener Daten geht. Besonders im Kundenservice werden tagtäglich sensible Informationen verarbeitet – von Vertragsdaten über Adressen bis hin zu Verbindungsinformationen. Genau hier kommt die DSGVO-konforme App ins Spiel.
Für Compliance-Verantwortliche und IT-Leitende bei ISPs ist klar: Wer eine App für den Kundenservice anbietet, muss sicherstellen, dass sie den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Denn nur so lässt sich das Vertrauen der NutzerInnen sichern und der gute Ruf des Unternehmens bewahren.
Was bedeutet DSGVO-Konformität bei Kundenservice-Apps?
Eine DSGVO-konforme App stellt sicher, dass:
- nur die nötigsten personenbezogenen Daten verarbeitet werden (Datensparsamkeit),
- Transparenz über alle Datenverarbeitungsvorgänge gegeben ist,
- Einwilligungen aktiv und nachvollziehbar eingeholt werden,
- alle Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden,
- NutzerInnen jederzeit Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten verlangen können.
Diese Vorgaben sind nicht nur rechtliche Pflicht, sondern auch ein Qualitätsmerkmal – gerade im digitalen Kundenservice. Mehr zur Optimierung der Customer Experience bei Internetanbietern erfahren Sie auf unserem Blog.
Warum eine sichere App den Ruf stärkt
Ein Datenschutzverstoß kann nicht nur hohe Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch nachhaltig das Vertrauen in einen Anbieter erschüttern. Umgekehrt kann eine sichere, datenschutzfreundliche Lösung einen entscheidenden Unterschied machen:
- Sie zeigt, dass Datenschutz ernst genommen wird.
- Sie signalisiert Professionalität gegenüber EndkundInnen.
- Sie gibt IT-Leitenden und Service-Verantwortlichen die Sicherheit, auf ein solides System zu setzen.
Eine gut umgesetzte App stärkt also nicht nur den Kundenservice, sondern auch die Markenwahrnehmung. So sind Sie Ihren KundInnen noch näher.