Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen
Blog

Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen

27.8.2025

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt voran, bleibt im EU-Vergleich jedoch zurück. Für Stadtwerke ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung – aber auch ein strategisches Potenzial, sich als digitale Infrastrukturanbieter zu positionieren. Eine zentrale Rolle spielen dabei effiziente Prozesse, starke Partner und digitale Self-Service Lösungen.

Breitband in Deutschland: Ausgangslage und Ziele

Aktuell verfügen in Deutschland mehr als 40 Millionen Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Laut der Unternehmensberatung Baker Tilly liegt beim Glasfaserausbau in Deutschland mit rund 19 % jedoch deutlich hinter dem EU-Durchschnitt von 56 %. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil bis Ende 2025 auf 50 % zu steigern und bis 2030 eine nahezu flächendeckende Versorgung zu erreichen. Dafür sind Investitionen in Milliardenhöhe notwendig – sowohl öffentlich als auch privatwirtschaftlich.

Stadtwerke und der Breitbandausbau: Verantwortung und Herausforderungen

Stadtwerke haben als regionale Versorger eine besondere Ausgangslage:
Sie kennen die Infrastruktur, verfügen über langjährige Kundenbeziehungen und haben Vertrauen in der Bevölkerung. Doch im Kontext des Breitbandausbaus müssen sie wirtschaftlich, organisatorisch und technisch effizient agieren – etwa durch digitale Prozesse im Kundenservice.

Zentrale Herausforderungen für Stadtwerke

  • Kostenintensive Erschließung: Rund 600 € pro Glasfaseranschluss – je nach Haushaltszahl schnell ein zweistelliger Millionenbetrag für ein Ausbaugebiet.
  • Wettbewerb um Ballungsräume: TK-Konzerne setzen auf profitable urbane Gebiete, Stadtwerke müssen ihre Rolle dort aktiv behaupten.
  • Ländliche Regionen: Wirtschaftlich schwieriger zu erschließen, dafür aber mit der Chance auf sehr gute Wettbewerbssituation.
  • Fehlende Erfahrungen mit Serviceprodukten: Geringes Know-How und Prozesse außerhalb des Produktangebotes eines Infrastrukturanbieters.

Breitbandausbau gemeinsam vorantreiben: Kooperationsmodelle für Stadtwerke

Kooperationen können den Ausbau beschleunigen und Risiken reduzieren. Geeignete Modelle sind:

  • Partnerschaften mit anderen Stadtwerken: Gemeinsame Projekte, Erfahrungsaustausch, gebündeltes Know-how.
  • Zusammenarbeit mit TK-Anbietern: Effiziente Umsetzung, reduzierte Komplexität, Nutzung bestehender Ressourcen.
  • Nutzung von Dark Fiber: Infrastruktur von Bahn oder Energieversorgern reduziert Investitionen.

Mehr als Internet: Neue Geschäftsmodelle durch Glasfaser

Glasfaser ist mehr als nur Technik – es ist die Grundlage für zusätzliche Services:

  • Internet- und Energiedienstleistungen kombinieren: Bündelangebote schaffen Mehrwert für Haushalte.
  • Smart-City-Konzepte umsetzen: Breitband als Grundlage für intelligente Städte.
  • B2B-Angebote ausbauen: Mittelstand und Gewerbekunden gezielt ansprechen.
  • Effiziente Netze: Reduzierter Stromverbrauch und besseres Management mit gleichzeitig zukunftssicheren Potenzial.

Eine der besten Kundenservice-Apps der Telekommunikationsbranche

M-net hilft App: Erfolgreich im Kundenservice

Erfahren Sie in unserer Case Study, wie die M-net hilft App den Service revolutioniert hat – von den Herausforderungen bis zur erfolgreichen Umsetzung. Entdecken Sie spannende Einblicke und echte Nutzerstimmen.

M-net hilft App: Erfolgreich im Kundenservice

Digitale Self-Service-Lösungen für Stadtwerke: MyProvider im Einsatz

Ein erfolgreicher Breitbandausbau endet nicht beim Netzausbau – er beginnt beim Kundenerlebnis. Mit MyProvider erhalten Stadtwerke eine digitale Lösung für den Self-Service im Internetbereich:

  • Einrichtungsassistent: Unterstützt bei der Inbetriebnahme zu Hause.
  • Störungsanalyse & -behebung: Rund um die Uhr, ohne Wartezeiten.
  • Zugang zum Kundenportal: Verträge, Daten, Rechnungen mobil verwalten.
  • Marketingintegration: Neue Tarife und Angebote direkt in der App kommunizieren.

Die Lösung ist DSGVO-konform, schnell einführbar und modular anpassbar – ideal für Stadtwerke, die Digitalisierung und Servicequalität verbinden möchten.

Fazit: Digitalisierung als Teil des Breitbandausbaus verstehen

Stadtwerke sollten den Breitbandausbau nicht nur als Infrastrukturprojekt sehen, sondern als Möglichkeit zur digitalen Weiterentwicklung. Wer in moderne Prozesse, starke Partnerschaften und Kundennähe investiert, kann sich als relevanter Telekommunikationsanbieter im eigenen Netzgebiet positionieren.

Mit digitalen Lösungen wie MyProvider lassen sich Abläufe vereinfachen und Serviceerwartungen zeitgemäß erfüllen.

Sie möchten Ihren Kundenservice digitalisieren und gleichzeitig die Effizienz steigern? Jetzt mehr über MyProvider erfahren.

Quelle: Baker Tilly

Foto von Johanna Kugler
Johanna Kugler

Content Marketing Manager

Weitere Beiträge

Frau sitzt vor ihrem Laptop und freut sich über ein gutes WLAN Signal
2.2.2024

10 Tipps für besseres WLAN

Hier sind zehn Tipps, basierend auf Expertenempfehlungen und bewährten Praktiken, um Ihr WLAN zu Hause zu optimieren und die volle Leistung Ihrer Internetverbindung zu nutzen.

Zum Blogbeitrag
Uhr mit goldenem Rand und ein weißes Ziffernblatt mit einfachen Markierungen an den Viertelstunden.
7.12.2023

24/7-Kundenservice: Rund-um-die-Uhr Support für Kundinnen und Kunden

Die Bereitstellung eines Kundenserviceangebotes rund um die Uhr, auch als “24/7-Kundenservice” bekannt, hat sich zu einem entscheidenden Element für Unternehmen entwickelt.

Zum Blogbeitrag
Grafik mit den Schriftzügen '5G' und '6G', die das Übergangsstadium von 5G- zu 6G-Technologie symbolisieren
28.2.2024

6G – Chancen und Herausforderungen

Die Einführung von 6G markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Telekommunikationstechnologie. Als nächster evolutionärer Schritt nach 5G verspricht 6G nicht nur eine verbesserte Leistung, sondern auch eine bahnbrechende Innovationswelle.

Zum Blogbeitrag
Ein Handy in einer Hand
4.5.2023

Sind Service Apps nachhaltig?

Service Apps retten nicht die Welt aber sie geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre KundInnen schneller und effizienter zu unterstützen. Aber sind Service Apps auch nachhaltig?

Zum Blogbeitrag
Eine Agentin sitzt im Kundenservice-Center und schlägt die Hände vor dem Gesicht zusammen
11.4.2023

Montags-Peak im Kundenservice

Montage sind für viele Menschen ein unbeliebter Tag. Das Wochenende ist vorbei, die Arbeitswoche beginnt und der Wecker klingelt viel zu früh. Doch nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Kundenservice kann der Montag zum Problem werden.

Zum Blogbeitrag
Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen
27.8.2025
Neu

Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt voran, bleibt im EU-Vergleich jedoch zurück. Für Stadtwerke ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung.

Zum Blogbeitrag

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

A woman high fiving another person