Proaktive Störungsmeldung im Kundenservice
Blog

Proaktive Störungsmeldung im Kundenservice – Wie ISPs Ausfälle transparent kommunizieren

07.11.2025

Wenn der Ausfall zum Serviceerlebnis wird: Proaktive Störungsmeldung als Wettbewerbsvorteil

Ein plötzlicher Internetausfall – und innerhalb von Minuten glüht die Hotline. Für viele Internetanbieter ist das Alltag. Doch was wäre, wenn Ihre KundInnen schon wüssten, dass eine Störung bekannt ist und wann sie behoben wird?

Genau hier zeigt sich, wie wichtig proaktive Kommunikation im Kundenservice ist. Mit der Funktion Störungsmeldung können Internetanbieter großflächige oder lokale Ausfälle in Echtzeit kommunizieren – direkt über ihre Self-Service App. Das schafft Transparenz, entlastet die Servicehotline und stärkt das Vertrauen in die Marke.

Proaktive Störungsmeldung in der Self-Service App informiert KundInnen über aktuelle Netzstörungen

Warum sind proaktive Störungsmeldungen für Internetanbieter entscheidend?

Ob Glasfaserarbeiten, Wartung oder ein spontaner Netzausfall – Störungen lassen sich nicht vermeiden. Entscheidend ist, wie schnell und klar Sie Ihre KundInnen informieren.

Laut einer Branchen-Analyse von Mobilise Global erwarten über 85 % der KundInnen bei Telekommunikations­dienstleistern proaktive Status-Updates. Wird dies nicht geleistet, steigt das Risiko eines Anbieterwechsels um etwa 20 %. (Quelle: Mobilise Global)

Mit der Störungsmeldung in der Self-Service App bleiben KundInnen stets auf dem Laufenden. Sie wissen: Die Störung ist bekannt, und mein Anbieter arbeitet an der Lösung. Diese Echtzeit-Kommunikation reduziert nicht nur Anrufe, sondern auch Frust – und verwandelt ein negatives Erlebnis in ein positives Serviceerlebnis.

Mehr zum Thema: Effizienter Kundenservice durch Self-Service Apps

Wie funktioniert eine proaktive Störungsmeldung in der Praxis?

Die Funktion ist Bestandteil des Conntac Dashboards, das Teil der MyProvider Self-Service Lösung ist. So funktioniert sie in drei Schritten:

1. Störungen im Dashboard verwalten

Im Dashboard werden Störungen zentral erstellt und verwaltet. Die Meldung kann nach Regionen (z. B. Vorwahlbereich) oder Routermodellen eingegrenzt werden. Nur betroffene KundInnen erhalten die Information – so bleibt die Kommunikation relevant und präzise.

2. Automatische Anzeige in der App

Wenn einE KundIn über die App-Funktion Problemlösung eine Netzstörung diagnostiziert, erscheint automatisch der Hinweis auf die bestehende Störungsmeldung. Die Information landet also genau dort, wo sie gebraucht wird: im Moment des Problems.

3. Push-Benachrichtigung bei Behebung

Sobald die Störung behoben ist, werden KundInnen automatisch per Push-Notification informiert. Dieses Feedback in Echtzeit stärkt das Vertrauen – und senkt die Zahl der Nachfragen beim Support drastisch.

Ablauf einer Störungsmeldung vom Dashboard zur App mit Push-Benachrichtigung bei Behebung

Welche Vorteile bietet die proaktive Störungsmeldung?

  • Transparente Kundenkommunikation: KundInnen fühlen sich informiert und ernst genommen.
  • Entlastung des Supports: Reduzierte Ticket- und Anrufzahlen bei großflächigen Störungen.
  • Gezielte Information: Nur betroffene KundInnen werden benachrichtigt – kein unnötiger Kommunikationslärm.
  • Stärkere Kundenbindung: Wer proaktiv informiert, steigert Vertrauen und Markenloyalität.
  • Datengestützte Analyse: Im Dashboard lassen sich Störungsmuster und Ursachen erkennen – Grundlage für langfristige Optimierungen.

Weiterhführend: Digitales Kundenportal – Wie ISPs ihren Support entlasten

Best Practice: Wenn Information Vertrauen schafft

Proaktive Kommunikation ist längst zur Best Practice im Kundenservice geworden. Wenn Internetanbieter KundInnen bei Störungen aktiv informieren – etwa über Push-Benachrichtigungen oder Hinweise in der Self-Service App – entsteht Transparenz und Vertrauen.

Anstatt Frust und wiederholte Hotline-Anrufe zu erzeugen, können solche Maßnahmen das Supportaufkommen deutlich reduzieren. Gleichzeitig fühlen sich KundInnen ernst genommen, weil sie wissen, dass an einer Lösung gearbeitet wird.

Das Potenzial ist enorm: Aus einer potenziell negativen Situation wird ein positives Serviceerlebnis – und damit ein klarer Wettbewerbsvorteil für moderne Internetanbieter.

Fazit: Transparenz ist die beste Störungsprävention

Kurz gesagt: Proaktive Störungsmeldungen sind weit mehr als ein technisches Feature – sie sind ein strategisches Werkzeug für moderne ISPs.
Wer KundInnen in Echtzeit informiert, stärkt nicht nur Vertrauen, sondern reduziert auch interne Kosten.

In Kombination mit einer Self-Service Lösung wie MyProvider wird die Kommunikation zu einem echten Wettbewerbsvorteil – automatisiert, empathisch und effizient.

FAQ: Häufige Fragen zu proaktiven Störungsmeldungen

Wie profitieren KundInnen von proaktiven Störungsmeldungen?
Sie wissen sofort, dass eine Störung bekannt ist, erhalten Echtzeit-Updates und müssen keine Hotline anrufen – das spart Zeit und reduziert Frust.

Wie können Internetanbieter Störungen automatisch erkennen?
Über Monitoring-Systeme, die Netzverfügbarkeiten prüfen und automatisch Störungsmeldungen im Conntac Dashboard anlegen.

Welche Rolle spielt die Self-Service App bei der Kommunikation?
Die App ist das zentrale Kommunikationsmedium: KundInnen erhalten dort alle Informationen zur Störung, können sie bestätigen und werden bei Behebung automatisch benachrichtigt.

Foto von Johanna Kugler
Johanna Kugler

Content Marketing Manager

Weitere Beiträge

Weniger Aufwand, mehr Loyalität – Customer Effort Score (CES)
20.08.2025

Weniger Aufwand, mehr Loyalität – Customer Effort Score (CES)

Viele Internetanbieter und Stadtwerke investieren weiterhin in überbordende Serviceversprechen, statt den entscheidenden Faktor zu optimieren: den Aufwand für KundInnen.

Zum Blogbeitrag
Bilder 8 verschiedener App-NutzerInnen
06.05.2021

Wie Self-Service den technischen Kundenservice revolutioniert

Wir leben in einem rasanten Zeitalter mit einem Überfluss an Informationen und Möglichkeiten, aber einem klaren Mangel an verfügbarer Zeit. Deshalb möchten wir sicherlich nicht stundenlang beim Kundenservice in der Warteschlange hängen.

Zum Blogbeitrag
Frau richtet ihr Heimnetzwerk ein und optimiert ihr WLAN
19.12.2024

Optimierung der Customer Experience für Internetanbieter

In der digitalen Welt erwarten KundInnen schnelle und einfache Lösungen – ohne lange Wartezeiten. Internetanbieter stehen vor der Herausforderung, effizienten Kundenservice zu bieten, Kosten zu senken und gleichzeitig den Umsatz zu steigern.

Zum Blogbeitrag
Ein Handy in einer Hand
04.05.2023

Sind Service Apps nachhaltig?

Service Apps retten nicht die Welt aber sie geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre KundInnen schneller und effizienter zu unterstützen. Aber sind Service Apps auch nachhaltig?

Zum Blogbeitrag
Eine Agentin sitzt im Kundenservice-Center und schlägt die Hände vor dem Gesicht zusammen
11.04.2023

Montags-Peak im Kundenservice

Montage sind für viele Menschen ein unbeliebter Tag. Das Wochenende ist vorbei, die Arbeitswoche beginnt und der Wecker klingelt viel zu früh. Doch nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Kundenservice kann der Montag zum Problem werden.

Zum Blogbeitrag
Proaktive Störungsmeldung im Kundenservice
07.11.2025
Neu

Proaktive Störungsmeldung im Kundenservice – Wie ISPs Ausfälle transparent kommunizieren

Ein plötzlicher Internetausfall – und innerhalb von Minuten glüht die Hotline. Für viele Internetanbieter ist das Alltag. Doch was wäre, wenn Ihre KundInnen schon wüssten, dass eine Störung bekannt ist und wann sie behoben wird?

Zum Blogbeitrag

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

A woman high fiving another person