Die digitale Infrastruktur von morgen wird heute gebaut – und sie heißt Glasfaser. Während viele Haushalte noch über klassische Koaxialkabel (HFC) surfen, schreitet der FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) in Deutschland spürbar voran.
Glasfaser im Vergleich: Wie zukunftsfähig ist das Kabelnetz wirklich?
Warum Kabelnetze an ihre Grenzen stoßen
Viele Unternehmen fragen sich: „Zukunft der Netzinfrastruktur: Ist Glasfaser der klare Weg?“ Zwar bieten Kabelanschlüsse heute Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s, doch teilen sich mehrere Haushalte die verfügbare Bandbreite. Das führt besonders in Stoßzeiten zu Leistungsschwankungen.
Glasfaser hingegen liefert stabile, symmetrische Bandbreiten und überzeugt durch niedrige Latenz. Die Technologie ist skalierbar und bereit für alle Anforderungen von morgen. Sei es 8K-Streaming, Cloud-Gaming oder die Digitalisierung der Industrie.
Ein weiterer Vorteil: Glasfaser verbraucht deutlich weniger Energie als klassische Kupferleitungen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt für Nachhaltigkeit und Betriebskosten.
Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Artikel: Vorteile von Glasfaser
FTTH-Ausbau: Fundament der digitalen Transformation
Was ist FTTH?
FTTH (Fiber to the Home) bedeutet, dass Glasfaserleitungen direkt bis ins Haus oder die Wohnung verlegt werden – ohne zwischengeschaltete Kupfersegmente. Das unterscheidet es von anderen Ausbaustufen wie FTTB oder FTTC, bei denen das letzte Stück über ältere Technologien läuft.
Warum der FTTH-Ausbau so entscheidend ist
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen. Der FTTH-Ausbau spielt dabei eine Schlüsselrolle:
- Haushalte profitieren von stabiler und schneller Internetanbindung.
- Unternehmen erhalten eine zukunftssichere Basis für Wachstum und Innovation.
- Regionen – besonders im ländlichen Raum – werden digital angebunden und bleiben konkurrenzfähig.
Der Ausbau ist also nicht nur ein technischer Schritt, sondern eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Notwendigkeit.
Die Herausforderungen beim Glasfaser-Rollout
Mehr als nur Technik: Kommunikation ist entscheidend
Der FTTH-Ausbau bringt viele technische und organisatorische Herausforderungen mit sich: Tiefbau, Genehmigungen, Ressourcenplanung. Doch ein oft unterschätzter Faktor ist die Kundenkommunikation.
Viele Menschen fragen sich:
- Wann wird bei mir ausgebaut?
- Was muss ich tun, wenn der Anschluss fertig ist?
- Wie schließe ich meinen Router an?
Ohne smarte Prozesse und digitale Unterstützung steigt besonders in der Rollout-Phase die Belastung für Hotlines und Support-Teams.
Digitale Unterstützung für den Glasfaserausbau
Self-Service Lösungen für Netzbetreiber
Conntac bietet digitale Lösungen, die Netzbetreiber, Stadtwerke und Telekommunikationsanbieter bei der FTTH-Einführung unterstützen.
Mit MyProvider lassen sich u.a. :
- KundInnen digital zu begleiten – vom Ausbau bis zur Aktivierung
- Installationsprozesse vereinfachen – mit smarten Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Störungen frühzeitig erkennen und beheben – bevor ein Ticket entsteht
- Supportanfragen reduzieren – durch intuitive Self-Service-Prozesse