Wichtige Erkenntnisse aus der BREKO Marktanalyse – Implikationen für den Kundensupport
Der Glasfaserausbau ist entscheidend für die digitale Infrastruktur Deutschlands. Die BREKO Marktanalyse 2024 bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand, wichtige Trends und die Herausforderungen, vor denen Internetanbieter stehen. In diesem Artikel fassen wir die zentralen Ergebnisse zusammen und zeigen im Hinblick auf den Kundenservice auf, wie technische Support-Lösungen dazu beitragen können, die wachsenden Anforderungen des Marktes zu bewältigen.
Verlangsamter Glasfaserausbau trotz Fortschritten
- Glasfaserausbauquote: 43,2 % zum 30.06.2024 (Steigerung von 7,6 % gegenüber Vorjahr)
- Das Wachstum ist im Vergleich zu früheren Jahren leicht rückläufig (minus 1,6 %).
Bedeutung für Internetanbieter
Der verlangsamte Ausbau erhöht den Kostendruck und kann zu Marktanteilsverlusten führen, da Anbieter gezwungen sind, ihre Investitionen zu optimieren. Es wird entscheidend, einen stabilen technischen Support zu gewährleisten und Kundenbindung zu stärken. Self-Service Lösungen bieten nicht nur eine Möglichkeit, technische Probleme schneller zu lösen und Supportanfragen zu minimieren, sondern können auch dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und langfristige Planungen zu unterstützen. Technologische Innovationen können helfen, den Ausbau zu beschleunigen und bestehende Infrastruktur effizienter zu nutzen.
Mehr Glasfaser im Alltag
- Glasfaseranschlussquote: Steigerung von 18,3 % auf 22,8 %
- Immer mehr Haushalte werden tatsächlich an das Glasfasernetz angeschlossen.
Folgen für den Support
Mit der steigenden Anschlussquote und sich den damit verändernden technischen Bedingungen wird es für Internetanbieter essentiell, ihren Support ebenfalls entsprechend anzupassen. Kundenorientierte, digitale Lösungen, die es den NutzerInnen ermöglichen, einfache Probleme selbst zu beheben, sind entscheidend, um den Support effizienter zu gestalten. Eine proaktive Wartung und präventive Maßnahmen werden ebenfalls wichtiger, um die Belastung des Supports zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Take-Up-Rate: Aktivierte Glasfaseranschlüsse steigen
- Take-Up-Rate: Leichter Anstieg auf 26 %
Chancen für Self-Service Lösungen
Eine intuitive, benutzerfreundliche Self-Service App kann den Prozess der Glasfaseraktivierung erleichtern. Dies fördert nicht nur die Nutzung der Anschlüsse, sondern entlastet auch den technischen Support und erhöht die Kundenzufriedenheit. Zusätzlich ermöglicht eine solche Lösung den Zugang zu Mehrwertdiensten, erhöht die Nutzungseffizienz, reduziert Fehlerquellen und bietet KundInnen Schulung und Aufklärung. Anbieter können durch die gesammelten Daten den Aktivierungsprozess weiter verbessern und ihre Supportstruktur skalieren, um den steigenden Bedarf effektiv zu decken.