Glasfaserausbau und Self-Service
Blog

Glasfaserausbau regional gedacht: Wo Internetanbieter jetzt auf Self-Service setzen

17.7.2025

Nicht alle Regionen in Deutschland sind beim Thema Glasfaser gleich weit – das zeigt nicht nur die Statistik, sondern auch der Blick in die Praxis. Während in manchen Bundesländern bereits ein Drittel der Haushalte mit Glasfaser versorgt ist, stehen andere noch am Anfang. Parallel dazu steigen die Anforderungen der KundInnen an Service, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit.

Wir haben uns angeschaut, wo der Bedarf besonders hoch ist – und wo Internetanbieter bereits auf digitale Lösungen wie die MyProvider App setzen, um den Service zu verbessern.

Breitbandausbau in Deutschland – Status in Prozent
NET Check Analyse Breitbandausbau Landkarte

Regionale Unterschiede beim Glasfaserausbau

Die gemessenen Glasfasernutzungsraten basiert auf einem verifizierten Test, der von NET Check bundesweit zwischen April 2024 und März 2025 durchgeführt wurde. Basierend auf Tausenden von verifizierten Speedtests durch reale EndnutzerInnen hat NET CHECK die aktuelle Glasfasernutzung in den Bundesländern analysiert. 

Laut aktueller NET CHECK Analyse gibt es deutliche regionale Unterschiede:

  • Niedersachsen (37,6 %) und Hessen (35,3 %) liegen vorn.
  • Berlin (9,0 %) und Hamburg (9,3 %) hinken hinterher – trotz urbaner Infrastruktur.

Warum der Ausbaustand regional variiert

Der Stand des Netzausbaus und die Anforderungen an den Kundenservice unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In ländlichen Regionen fehlt oft die nötige Skalierung für einen wirtschaftlich tragfähigen Ausbau. Hinzu kommen langwierige Genehmigungsverfahren, verspätete oder fehlende Fördermittel und infrastrukturelle Hürden wie Denkmalschutz, enge Altstädte oder nicht vorhandene Leerrohre. In manchen Gebieten erschweren auch zurückhaltende Nachfrage oder anfängliches Misstrauen gegenüber neuen Technologien den Fortschritt.

Diese Unterschiede haben direkte Auswirkungen auf Marketing, Serviceprozesse und die technische Unterstützung der KundInnen. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag zum Thema Kundenerwartungen im Breitbandmarkt 2025

Genau hier zeigt MyProvider seine Stärken: mit flexiblen Self-Service Lösungen, die sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen lassen

NET Check Analyse Breitbandausbau Balkendiagramm
NET Check Analyse Breitbandausbau Balkendiagramm

Was bedeutet das für Internetanbieter?

  • In ausgebauten Regionen:
    → Schnelle Tarife gezielt vermarkten, z. B. über App-Kampagnen.
    → Onboarding und Einrichtung von Glasfaseranschlüssen unterstützen.
  • In weniger erschlossenen Gebieten:
    → Verständnis schaffen, Technik verständlich erklären.
    → KundInnen beim Umstieg begleiten – z. B. mit digitalen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, beispielsweise zur Ersteinrichtung.

MyProvider im Einsatz – in ganz Deutschland, für verschiedenste Anforderungen

Internetanbieter in Deutschland – ob regional verwurzelt oder überregional tätig – setzen auf MyProvider, um ihren Kundensupport effizienter zu gestalten. Dabei begleiten wir sie in unterschiedlichen Phasen: vom ersten Glasfaser-Rollout über den flächendeckenden Ausbau bis hin zur kontinuierlichen Optimierung bestehender Serviceprozesse.

Die Herausforderungen sind dabei so vielfältig wie die Netze selbst: Während manche Anbieter vor allem beim Thema Ersteinrichtung ihrer Anschlüsse Unterstützung benötigen, stehen bei anderen die Entlastung der Hotline oder die Einbindung eines digitalen Kundenportals im Vordergrund. MyProvider bietet flexible Module, die sich an diese unterschiedlichen Anforderungen anpassen lassen – je nach Region, Unternehmensgröße und technischer Infrastruktur.

Beispielhafte Bundesländer mit aktiver Nutzung:

  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Schleswig-Holstein

Ob Großstadt oder ländlicher Raum – MyProvider sorgt dafür, dass Kundinnen und Kunden schnell und unkompliziert Hilfe erhalten, während der Support entlastet wird.

Unternehmen, die mit Erfolg auf MyProvider setzen

Fazit

Glasfaserausbau ist kein bundesweit einheitliches Projekt – und genau deshalb brauchen Anbieter flexible Lösungen. Die Kombination aus Netzqualität, verständlicher Kommunikation und digitalem Self-Service wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Anbieter, die heute schon auf Lösungen wie MyProvider setzen, sind klar im Vorteil – besonders in Regionen mit wachsendem Datenbedarf und anspruchsvoller Kundschaft.

Foto von Johanna Kugler
Johanna Kugler

Content Marketing Manager

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

A woman high fiving another person