Die Internetgeschwindigkeit gehört zu den häufigsten Kritikpunkten von KundInnen im Netzbetrieb. Doch in vielen Fällen liegt das Problem nicht im Anschluss selbst, sondern in der WLAN-Verbindung im Heimnetz. Hier wird die Diskrepanz zwischen subjektivem Erleben und objektiver Performance deutlich – und genau hier setzt ein transparenter WLAN-Geschwindigkeitstest an.
Ein professioneller WLAN-Speedtest ermittelt die Datenrate zwischen Endgerät und Internet – unter realen Bedingungen im Heimnetz. Dabei wird unterschieden zwischen:
Wichtig: Ein WLAN-Speedtest zeigt nicht nur, ob der Internetanschluss funktioniert, sondern auch, ob das Heimnetz als Nadelöhr wirkt.
Wenn KundInnen über langsames Internet klagen, ist häufig der erste Reflex: „Der Anbieter liefert nicht, was versprochen wurde.“
Doch in der Praxis zeigt sich oft: Das Problem liegt nicht an der Anschlussleitung, sondern innerhalb des Heimnetzwerks.
Typische Ursachen für reduzierte WLAN-Performance sind:
Ein gezielter Speedtest im WLAN schafft hier Klarheit – für KundInnen und für den Support.
Die Verbindung im Heimnetz ist aus Sicht der EndkundInnen Teil des Produkts. Ein integrierter WLAN-Speedtest ermöglicht es, genau diese Grenze mit objektiven Daten sichtbar zu machen.
Für ISPs bedeutet das:
Die Speedtest-Funktion in der Conntac MyProvider App erlaubt es NutzerInnen, die WLAN-Performance selbst zu messen – einfach, verständlich und in Echtzeit. Damit schaffen ISPs Transparenz und Vertrauen – und reduzieren gleichzeitig das Supportaufkommen.
Vorteile für ISPs:
So trägt der WLAN-Speedtest zur Verbesserung der Customer Experience bei.
In unserem Whitepaper erfahren Sie, warum Kundinnen und Kunden ihre Vertragsgeschwindigkeit nicht erreichen.