In der Welt der Internetdienstleister mag es auf den ersten Blick paradox erscheinen, dass Social Media für ihre Unternehmensziele eine Rolle spielen könnte. Schließlich stehen Provider im Fokus der Technologie und Kommunikation, nicht der Interaktionen auf sozialen Medien. Diese Annahme ist jedoch eine trügerische Vereinfachung der Realität, die den tatsächlichen Nutzen von Social Media für diese Unternehmen unterschätzt.
Technik trifft soziale Vernetzung
Provider konzentrieren sich auf Stabilität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit in ihren technisch orientierten Dienstleistungen, während ihre klaren und einfachen Produkte mit geringer Varianz in regelmäßigen Innovationen unterliegen. Gleichzeitig zeichnet sich die Branche durch einen nicht-traditionellen 9-5 Büroalltag, outgesourcten Kundenservice und ähnliche Merkmale aus. Angesichts dieser Struktur könnte die Frage aufkommen: Warum sollten Provider also auf Social Media aktiv sein?
Es gibt es zahlreiche Gründe, warum eine regelmäßige und zeitgemäße Präsenz in sozialen Medien für Provider von Vorteil ist. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit über die klare Produkt- und Dienstleistungsgrenze hinauszugehen und eine direkte Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Insbesondere ermöglicht Social Media den Providern, Aufmerksamkeit zu erregen, potenzielle KundInnen anzusprechen, Mitarbeitende zu gewinnen und die Unternehmenskultur zu präsentieren. Obwohl der Branchenalltag nicht den klassischen Mustern folgt, erlaubt Social Media eine flexible und effektive Kommunikation, die über die traditionellen Grenzen hinausgeht und eine menschliche Note in die technologische Welt der Provider einbringt. Schauen wir uns die Vorteile einer Social Media Präsenz von Providern einmal gemeinsam an.
Recruiting durch Präsentation der Unternehmenskultur
Recruiting mal anders über Social Media
Recruiting über die Präsentation der Unternehmenskultur wird über Social Media noch spannender. Hier gibt es nicht nur die perfekte Bühne, um eine einzigartige Kultur zu zeigen, was nicht nur für potenzielle KundInnen, sondern auch für kommende Teammitglieder entscheidend ist. Junge Talente suchen heutzutage nach mehr als nur einem Job; sie wollen sich mit einem Unternehmen identifizieren.
Nehmen wir zum Beispiel unseren Internet-Service-Provider auf LinkedIn. Unternehmen können echte Geschichten von Teammitgliedern teilen, die ihre Erlebnisse in einem kreativen und innovationsgetriebenen Umfeld hervorheben. Das ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, potenzielle Mitarbeitende anzuziehen, sondern gibt auch einen authentischen Einblick in die tägliche Arbeit. Von "Behind-the-Scenes"-Bildern bis hin zu humorvollen Memes aus dem Arbeitsalltag – um zu zeigen, dass nicht nur professionell, sondern auch mit einer Portion Spaß gearbeitet wird.
Identifikation mit zeitgemäßen Inhalten
Die junge Zielgruppe ist besonders aktiv in sozialen Medien. Hier können Provider durch zeitgemäße Inhalte in Form von zeitgemäßen Formaten wie beispielsweise Tiktoks, Reels oder LipSync eine starke Bindung aufbauen. Humor, Trends und relevante Informationen können dazu beitragen, dass sich junge Menschen mit einem Provider identifizieren.
Beispiel: Ein Provider könnte regelmäßig Postings in Form von Kurzvideos zu aktuellen Technologietrends teilen, die User nach deren Meinungen fragen und so eine Community von technologiebegeisterten NutzerInnen aufbauen.