Weniger Aufwand, mehr Loyalität – Customer Effort Score (CES)
Blog

Weniger Aufwand, mehr Loyalität – Customer Effort Score (CES)

20.8.2025

Wie weniger Aufwand im Kundenservice mehr Loyalität bringt

Kundenzufriedenheit bei Internetanbietern beginnt mit weniger Reibung

In der Telekommunikationsbranche ist exzellenter Kundenservice längst kein Differenzierungsmerkmal mehr, sondern eine nicht verhandelbare Basisanforderung. Dennoch investieren viele Internetanbieter und Stadtwerke weiterhin in überbordende Serviceversprechen – statt den entscheidenden Faktor zu optimieren: den Aufwand für KundInnen.

Das bestätigt auch das Kano-Modell, das Kundenerwartungen in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale einteilt. Was früher „Begeisterung“ ausgelöst hat – etwa rund um die Uhr erreichbare Hotlines oder besonders freundlicher Support –, gilt heute als selbstverständlich. Wird diese Erwartung nicht erfüllt, entsteht sofort Unzufriedenheit.

Entscheidend für echte Kundenbindung ist deshalb nicht mehr nur der „Wow-Effekt“, sondern ein reibungsloses, effizientes Serviceerlebnis.

Eine der größten Studien zur Kundenbindung, durchgeführt vom Corporate Executive Board, belegt: Nicht die Begeisterung sorgt für Loyalität, sondern ein möglichst einfacher Problemlösungsprozess. Der Customer Effort Score (CES) misst genau das – und schlägt in seiner Vorhersagekraft klassische Kennzahlen wie NPS oder CSAT deutlich.

Erfahren Sie, wie das Kano-Modell bei der Gestaltung moderner Serviceerlebnisse hilft.
Lesen Sie hier, warum Kundenerfahrung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist.

Was macht den CES für Internetanbieter so relevant?

Ob Routereinrichtung, WLAN-Probleme oder Vertragsfragen: Viele Prozesse im Kundenservice sind noch immer mit unnötiger Komplexität verbunden. Lange Wartezeiten, wiederholte Angaben, Medienbruch  oder Kanalwechsel von App zu Hotline erzeugen Frustration – und treiben KundInnen zur Konkurrenz.

Erfahren Sie, wie häufige WLAN-Probleme zu Frust bei KundInnen führen.

Self-Service als Schlüssel: Kundenaufwand gezielt senken

Moderne Self-Service Lösungen wie die von MyProvider ermöglichen einen Paradigmenwechsel: Statt komplexer Prozesse erwartet KundInnen ein intuitives, durchgängiges Erlebnis.

Lesen Sie hier, wie Internetanbieter mit der richtigen Lösung die Customer Experience verbessern.
Oder interessieren Sie sich dafür, wie Service-Apps zu digitalen Marketingkanälen werden?

Warum ein niedriger CES zur Kundenbindung beiträgt

Studien zeigen: KundInnen mit hohem Serviceaufwand sind viermal häufiger unzufrieden. Die Auswirkungen:

  • Höhere Kündigungsraten
  • Sinkende Markentreue
  • Mehr Servicekontakte und Supportkosten

Ein niedriger CES hingegen korreliert mit:

  • Höherer Wiederkaufswahrscheinlichkeit
  • Geringerer Churn-Rate
  • Mehr Up- und Cross-Selling-Potenzial

Welche Faktoren führen zur Unzufriedenheit im Kundenservice? Jetzt lesen.

Eine der besten Kundenservice-Apps der Telekommunikationsbranche

M-net hilft App: Erfolgreich im Kundenservice

Erfahren Sie in unserer Case Study, wie die M-net hilft App den Service revolutioniert hat – von den Herausforderungen bis zur erfolgreichen Umsetzung. Entdecken Sie spannende Einblicke und echte Nutzerstimmen.

M-net hilft App: Erfolgreich im Kundenservice

Funktionen, die Aufwand reduzieren – und CES verbessern

Self-Service funktioniert nur, wenn er tatsächlich genutzt wird. Deshalb setzt MyProvider auf intuitive, durchdachte Features, die echten Mehrwert bieten:

  • Self-Service statt Hotline: Einrichtung, Störung, Vertragsfragen – jederzeit per App
  • Kontextbasierte Weiterleitung: Übergabe ans Servicecenter bei Bedarf – samt aufbereiteter Daten für deutlich kürzere AHT 
  • Im Conntac Dashboard: Alle relevanten Erkenntnisse & Trends zur gezielten Verbesserung der Customer Journey für ServicemanagerInnen

Erfahren Sie hier, warum Hilfe zur Selbsthilfe ein entscheidender Faktor im Support ist.
Oder lesen Sie hier, wie technische Probleme direkt im Dashboard sichtbar werden.

CES-orientierte Serviceprozesse: Was große Unternehmen vormachen

Bell Canada, ein führender Telekommunikationsanbieter, setzt beispielsweise auf automatisierte Fehlerdiagnosen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der App, wodurch Hotline-Kontakte deutlich reduziert wurden. Fidelity, eine internationale Finanzdienstleistungsfirma,  wiederum erleichtert den Zugang zu Antworten durch kontextbezogenen digitalen Kundensupport statt komplexer FAQs. Das Ergebnis: weniger Aufwand für KundInnen, schnellere Lösungen und mehr Loyalität.

Wissen Sie, welche Strategien für den Kundenservice der Zukunft entscheidend sind?

Fazit: Einfachheit ist der stärkste Hebel für Kundenzufriedenheit

Internetprovider, Stadtwerke und Netzbetreiber sollten nicht in Überraschungsmomente investieren, sondern konsequent Prozesse verschlanken. Wer es schafft, Komplexität zu eliminieren, stärkt Kundenbindung, senkt Kosten und macht Self-Service zum strategischen Erfolgsfaktor.

Wir haben für Sie recherchiert, wie die richtige Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit gelingt.

Mit MyProvider die Serviceeffizienz erhöhen

Reduzieren Sie mit einer modernen Self-Service Lösung den Aufwand für Ihre KundInnen – und erhöhen Sie gleichzeitig Ihre Serviceeffizienz.

Die MyProvider Lösung von Conntac unterstützt dabei, den Customer Effort Score nachhaltig zu verbessern – durch automatisierten Kundenservice, kanalübergreifende Prozesse und ein starkes Dashboard für Support-Teams.

Foto von Johanna Kugler
Johanna Kugler

Content Marketing Manager

Weitere Beiträge

Ein Handy in einer Hand
4.5.2023

Sind Service Apps nachhaltig?

Service Apps retten nicht die Welt aber sie geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre KundInnen schneller und effizienter zu unterstützen. Aber sind Service Apps auch nachhaltig?

Zum Blogbeitrag
Eine Agentin sitzt im Kundenservice-Center und schlägt die Hände vor dem Gesicht zusammen
11.4.2023

Montags-Peak im Kundenservice

Montage sind für viele Menschen ein unbeliebter Tag. Das Wochenende ist vorbei, die Arbeitswoche beginnt und der Wecker klingelt viel zu früh. Doch nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Kundenservice kann der Montag zum Problem werden.

Zum Blogbeitrag
Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen
27.8.2025
Neu

Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt voran, bleibt im EU-Vergleich jedoch zurück. Für Stadtwerke ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung.

Zum Blogbeitrag

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

A woman high fiving another person