Eine Robeterhand und eine menschliche Hand berühren sich mit den Zeigefingern
Blog

Kundenservice: Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit

08.03.2024

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Kundenzufriedenheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Chris Gorman, Head of Professional Services bei Esendex, betont die Bedeutung schneller Reaktionszeiten für die Kundenzufriedenheit. Interessanterweise nutzen jedoch weltweit 15 Prozent der Unternehmen nur eine einzige Kommunikationsmethode. Die Ergebnisse einer Umfrage von Esendex zeigen, dass KundInnen besonders frustriert sind, wenn Probleme nicht gelöst werden, sie zu lange auf eine Antwort warten müssen oder sich wegen wechselnder Ansprechpersonen wiederholen müssen.

Der richtige Mix

In zahlreichen Bereichen suchen Menschen nach Unterstützung im Kundenservice, sei es bei Fragen zur Versicherung, medizinischen Anliegen oder der Behebung technischer Probleme im Heimnetzwerk. Unternehmen setzen vermehrt auf Self-Service Technologien, um Kosten zu senken. Doch beeinträchtigt dies die Kundenbeziehung? Studien zeigen, dass ängstliche KundInnen, die Self-Service Technologien nutzen, teils trotz vermeintlicher Zielerreichung unzufrieden sind. Die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit einem Mitarbeitenden kann diese negativen Auswirkungen umkehren. Das Angebot von verschiedenen Kontaktkanälen und damit eine ausgewogene Bereitstellung von Technologie und menschlichem Kontakt ist entscheidend für eine effiziente und zufriedenstellende Customer Experience im Kundenservice.

Die “E3-Formel” im Kundenservice

Die "E3-Formel" unterstreicht die Wichtigkeit von Effizienz, Fachwissen und emotionaler Bindung im Kundenservice. Die Verbraucher-Studie "The Relationship Economy: Customer Engagement in the Digital Era" der Customer Engagement Plattform Twilio in Zusammenarbeit mit Oxford-Professor Andrew Stephen von der Saïd Business School zeigt, dass weltweit 25 Prozent Effizienz, 24 Prozent Fachwissen und 25 Prozent emotionale Bindung priorisieren. Mehr Personalisierung ist notwendig, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler und menschlicher Betreuung zu erreichen. Als wichtigste Kriterien für guten Kundenservice werden schnelle Reaktionszeiten, Hilfsbereitschaft und eine Auswahl an Kontaktmöglichkeiten genannt.

Whitepaper

Kundenservice optimieren – Herausforderungen und Lösungen

Die Kundenzufriedenheit ist eine der wichtigsten Messgrößen in Unternehmen, doch die Anforderungen an den Kundenservice ändern sich rasant. Jetzt mehr erfahren!

Whitepaper Kundenservice optimieren – Herausforderungen und Lösungen

Die Bedeutung von Kundenpräferenzen und -verhalten

Neben den allgemeinen Trends in der Kundenbetreuung sind auch spezifische Präferenzen und Verhaltensweisen von Verbrauchenden von großer Bedeutung. Deutsche VerbraucherInnen legen laut der Studie besonders Wert auf Freundlichkeit (42 %), effizienten Service (39 %) und die Expertise der Mitarbeitenden (31 %), wenn es um erneuten Kontakt mit einem Unternehmen geht. Interessanterweise finden sie digitale und persönliche Kommunikation gleichermaßen zielführend (27 %). Laut der Esendex-Umfrage zeigen die weltweiten Trends, dass 38 % der KundInnen nicht länger als fünf Stunden auf eine Antwort warten möchten, und 85 % nach höchstens zwei negativen Erfahrungen zu einem Konkurrenten wechseln. Es ist auch bemerkenswert, dass 68 % der KundInnen negative Kundenservice-Erfahrungen an Freunde weitergeben. Angesichts dieser Erkenntnisse sind Empfehlungen für eine bessere Customer Experience eine proaktive Kundenkommunikation, mehr Self-Service Optionen und die Einführung neuer Technologien.

Investition in die Kundenpflege

Die Einführung neuer Technologien erfordert zunächst Investitionen, doch auf lange Sicht sparen sie Mitarbeitenden wertvolle Zeit, sodass sie sich auf komplexe Aufgaben konzentrieren und diese effektiver bearbeiten können. Verschiedene Kontaktmöglichkeiten anzubieten ist der erste Schritt hin zu einem ganzheitlichen Ansatz im Kundenservice.

Fazit: Eine ausgewogene Strategie für herausragenden Kundenservice

Eine ausgewogene Nutzung von Technologie und menschlichem Kontakt ist entscheidend, um KundInnen effiziente und zufriedenstellende Erfahrungen zu bieten. Personalisierung ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler und menschlicher Betreuung. Die bloße Verbesserung der Geschwindigkeit durch Automatisierung reicht nicht aus. Eine Investition in langfristige Pflege der Kundenbeziehungen und eine ausgewogene Mischung aus Effizienz, Emotionen und Expertise sind entscheidend, um eine optimale Customer Experience zu gewährleisten.

Foto von Johanna Kugler
Johanna Kugler

Content Marketing Manager

Weitere Beiträge

Ein Handy in einer Hand
04.05.2023

Sind Service Apps nachhaltig?

Service Apps retten nicht die Welt aber sie geben Unternehmen die Möglichkeit, ihre KundInnen schneller und effizienter zu unterstützen. Aber sind Service Apps auch nachhaltig?

Zum Blogbeitrag
Eine Agentin sitzt im Kundenservice-Center und schlägt die Hände vor dem Gesicht zusammen
11.04.2023

Montags-Peak im Kundenservice

Montage sind für viele Menschen ein unbeliebter Tag. Das Wochenende ist vorbei, die Arbeitswoche beginnt und der Wecker klingelt viel zu früh. Doch nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Kundenservice kann der Montag zum Problem werden.

Zum Blogbeitrag
Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen
27.08.2025
Neu

Breitbandausbau für Stadtwerke: Herausforderungen, Chancen und digitale Lösungen

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt voran, bleibt im EU-Vergleich jedoch zurück. Für Stadtwerke ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung.

Zum Blogbeitrag

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

A woman high fiving another person